Liebe Frau Böttcher,
vielen Dank für Ihre tolle “rundum“ Unterstützung in der Antragsstellung und Planung meiner Mutter-Kind-Kur in der Klinik Sonnenschein in Zwiesel.
Wir hatten eine schöne, gemeinsame Auszeit in einer wahrlich tollen Urlaubsgegend. Auch wenn das Wetter nicht immer so mitspielte, konnten wir das Beste aus unserer Zeit machen, haben viel gemeinsam am Nachmittag und Wochenende erlebt und natürlich auch die Therapien in der Klinik genossen.
Ich möchte kurz den Alltag der Klinik etwas beschreiben:
Beim Essen gibt es zwei Durchgänge. Der erste Durchgang startet um 7:00 Uhr, 11:30 Uhr und 17:00 Uhr. Der zweite um 08:15 Uhr, 12:30 Uhr und 18:15 Uhr.
Man sitzt immer mit den gleichen Familien am Tisch. Am Wochenende ist das Konzept offen, dann hat man die kompletten 2 Std. Zeit zum Essen gehen und freie Tischwahl. Am Buffet können sich die Kinder ab 12 Jahren bedienen.
Darüber hinaus gibt eine Wandergruppe - für diese benötigt man Schuhe mit gutem Profil. Unbedingt zu Hause mit einpacken! Aber auch dafür haben Sie uns im Vorfeld eine unterstützende “Checklist zum Kofferpacken“ zur Verfügung gestellt.
Für Kinder gibt es, neben der Betreuung, auch noch eine Fußball-Schule, die in den Zeiten von DI – DO in der Turnhalle jeweils für 45 Min. Fußball-Training anbietet. Die Gruppen sind jeweils nach Leistungsniveau zusammengestellt.
Die Klinik hat ein tolles Schwimmbad (ein Becken für “Große“, als auch “Kleine“ Schwimmer sowie ein Kneippbecken). Dies kann nach den Therapien zusammen mit den Kindern genutzt werden. Das ist meist ab 16:30 Uhr der Fall bis 20:00 Uhr. Von 20 - 22 Uhr dürfen die Erwachsene das Bad allein nutzen - auch in Kombination mit der Sauna, eine absolute Wohltat.
Es gibt im Innenhof eine Minigolf Anlage. Die Klinik liegt etwas außerhalb, d.h. man kann innerhalb einer Minute in der Natur wunderschön spazieren gehen.
Alle Mitarbeiter sind sehr zuvorkommend und freundlich. Der Patient steht an erster Stelle.
Neben den Therapieterminen, welche die Klinik immer freitags zur Verfügung stellt, gibt es an der Rezeption noch einen Ordner mit weiteren Möglichkeiten an Wassergymnastik, Wandern, Ponyreiten, Kutschfahrten, Kinobesuche mit der Betreuung, Bastelangeboten etc. teilzunehmen.
Langweilig wird es definitiv nicht.
Und nun noch ein paar Tipps für die Planung am Nachmittag und Wochenende:
Seit Juli gibt es eine Sommerrodelbahn in Bodenmais, den Silbercoaster. Wem diese Bahn zu schnell ist, kann auch in die etwas ältere Bahn daneben steigen, hier bekommt man sogar noch eine Gondelfahrt dazu.
Ebenfalls eine Erkundung wert in Bodenmais: der Ameisenpfad, die Rissloch-Wasserfälle und Joska Glas sowie Weinfurtner Glas (und es gibt noch mehr …).
Nach Bodenmais kommt man kostenlos mit der Waldbahn, dank dem Ticket welches man von der Klinik zur Anreise ausgehändigt bekommt. Mit diesem Ticket kann man nicht nur weite Teile im bayrischen Wald erkunden, dieses gilt auch in Tschechien.
Weitere Ausflugsziele, welche wir in unserer Zeit besucht haben:
St. Englmar: sowohl den Baumwipfelpfad inkl. dem Haus auf dem Kopf als auch den Freizeitpark. Hier vergeht der Tag in Freude in Nu.
Eine Reise durch bayrisch Kanada mit dem Kanu/Kajak ab Viechtach.
Ein Besuch in Bayrisch Eisenstein - in wenigen Schritten ist man in Tschechien. Es gibt einen gemeinsamen Bahnhof. Auf dem Rückweg von Bayrisch Eisenstein kann man im Haus der Wildnis aussteigen und befindet sich direkt am Rundweg des offenen, kostenlosen Tierparks - auch dies ist ein Ausflug wert.
Pullman City in Eging am See ist innerhalb einer Stunde mit dem Auto zu erreichen - abends tlw. kostenloser Eintritt - aber es wird auch nichts mehr geboten.
Passau: eine sehr schöne Stadt - an der Spitze der Altstadt treffen Donau, Ilz und Inn zusammen, u.a. sind Fahrten mit einem Schiff möglich.
….und noch eine etwas spezielle Empfehlung für Eltern mit pferdeverrückten Kindern. Katl's Ponyreitschule ist fussläufig von der Klinik entfernt und bietet Reitstunden an. Natürlich benötigt man Glück in die eine oder andere Stunde reinzurutschen, aber wir konnten in einer Woche an drei wunderschönen und lehrreiche Stunden teilnehmen. Fragen kostet nichts.
Weitere Ideen und Anregungen für Erkundungen findet man im Ordner an der Rezeption.
Kurz: eine tolle, gemeinsame Zeit ist zu Ende. Nochmals vielen, herzlichen Dank!